Wie entsteht Wind? Warum müssen wir trinken? Was zieht ein Magnet an?
Diese und noch viele weitere spannende Fragen werden im Fach Naturwissenschaften erforscht.
Mit Beginn des Schuljahrs 2008/2009 wurde in der Orientierungsstufe aller weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz das integrierte Fach „Naturwissenschaften“ eingeführt. Es wird bei uns am GiK in Stufe 5 vierstündig und in Stufe 6 dreistündig unterrichtet und zählt zu den Hauptfächern.
Das Fach Nawi erlaubt es den Schülerinnen und Schülern, den Blick auf ihre Lebenswelt fachbezogen zu erweitern. Naturwissenschaftlicher Unterricht macht Phänomene erfahrbar und erlaubt es, bisherige Vorstellungen und Erklärungen zu hinterfragen und Erfahrungswissen durch Fachwissen zu ergänzen. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schüler ihre eigene Welt zu verstehen, zu bewerten und zu gestalten.Das praktische Arbeiten in Schülerversuchen steht im Fach Nawi im Vordergrund. Dabei werden naturwissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt. Beispielsweise wird das Arbeiten mit dem Bunsenbrenner und dem Mikroskop eingeführt und das Anfertigen von Versuchsprotokollen routiniert. Unser dafür hervorragend ausgestatteter Nawi-Raum und die Nawi-Sammlung wurden 2018 neu ausgestattet.
Grundlage des Faches Nawi ist der Rahmenlehrplan Naturwissenschaften. Er baut auf dem Teilrahmenlehrplan Sachunterricht der Grundschule auf und überführt spielerische und erprobende Aktivitäten in zielgerichtete naturwissenschaftliche Arbeitsweisen. Die Fachinhalte bereiten den naturwissenschaftlichen Unterricht der Mittelstufe in den Fächern Biologie, Chemie und Phaysik vor, ohne die Fachzuordnung explizit zu thematisieren.
In der Mittelstufe wird das fächerübergreifende Lernen im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften weitergeführt.

Vogelhäuser für das Schulgelände
Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 recherchiert, welche heimischen Vögel auf dem Schulhof des Gymnasiums im Kannenbäckerland zu finden sind. Anschließend wurde mithilfe der entsprechenden Bauanleitungen eine...

GiK unterstützt die Aktion „Bäume statt Bonbons“ der Karnevalisten
Bei einer Exkursion in den Höhr-Grenzhäuser Wald am 15.11.2021 konnte sich die Klasse 9b ein gutes Bild von der Notwendigkeit dieser Pflanzaktion machen. Herr Nauen vom Forstrevier hatte die Klasse 3,5 Stunden durch den Wald und Bereiche, in denen einmal Forst war,...

Erfolgreiche Teilnahme am Schülerwettbewerb JuniorING
Unter dem Motto „Stadiondach – durchDACHt konstruiert“ bewiesen über 90 Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz ihr Ingenieurtalent beim Schülerwettbewerb JuniorING 2020/2021. Aus knapp 50 eingereichten Modellstadiondächern wurden die Besten ermittelt. Dabei...

Ernährung und Klimawandel
Wenn wir an Klimawandel und Treibhausgasemissionen denken, denken die meisten von uns an große Fabriken, Autos, Großstädte oder Waldbrände. Aber nur wenige wissen, wie viele Treibhausgase Lebensmittel emittieren, bis sie auf unserem Teller landen. Das Wahlpflichtfach...
1. Platz bei Schüler experimentieren im Bereich Biologie
Auch in diesem Jahr nahm das Gymnasium im Kannenbäckerland wieder mit drei Projekten an Deutschlands größtem Naturwissenschaftswettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren erfolgreich teil. In der Sparte Schüler experimentieren - Biologie erzielte Lina...