
Wettbewerbe
Laut Kultusministerkonferenz unterstützen Wettbewerbe den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Durch die Teilnahme sollen Schülerinnen und Schüler in der Entfaltung und Weiterentwicklung ihrer individuellen Begabungen sowie Interessen gefördert werden.
Wir beobachten, dass durch die Teilnahme an Wettbewerben die fachlichen, methodischen, sozialen und und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Sie erlernen in hohem Maße Selbstorganisation und erlangen durch ihre Arbeit und Präsentation Selbstbewusstsein. Nicht selten werden durch die Teilnahme an Wettbewerben auch wichtige Fähigkeiten für die spätere universitäre sowie berufliche Laufbahn erlernt und Interessen für ein Fachgebiet geweckt.
Wir als Schule sehen unsere Aufgabe darin, dass wir durch Wettbewerbe den Schülerinnen und Schülern ein Förderangebot über den normalen Unterricht hinaus anbieten können. Dabei spielt die Vielfältigkeit der Förderung eine große Rolle. Es können sowohl Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht allgemein oder in einem Fach besonders stark sind, tiefergehend gefördert werden. Aber auch Kinder, die im Unterricht vielleicht nicht besonders auffallen, haben oftmals besondere Interesse über den Regelunterricht hinaus. Diese können in Form von Wettbewerben (so z.B. der Bereich Technik oder Arbeitswelt bei Jugend forscht) gefördert werden. Daher hat die Teilnahme und Einbindung in den Unterricht an unserer Schule einen besonderen Stellenwert. Längerfristige Projekte werden zum Teil auch in Form von AGs angeboten. Der große Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an Wettbewerben in den vergangen Jahren, sprechen dabei für sich.
Einige Wettbewerbe an denen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig teilnehmen, stellen wir Ihnen im Folgenden hier vor.
Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler

Doppelter Erfolg bei „Schüler experimentieren“ für Alexander Arendt
Mit gleich zwei unterschiedlichen Projekten aus dem Bereich Chemie nahm Alexander Arendt am diesjährigen Wettbewerb „Schüler experimentieren“ teil. Sein Thema „Wie man Erdöl flüssiger macht oder Senkung der Viskosität?“ stellte er beim Regionalwettbewerb...
33. Regionalwettbewerb Jugend forscht Koblenz – in diesem Jahr zu Gast am Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen
Das Schulzentrum Höhr-Grenzhausen freut sich, den renommierten Nachwuchswissenschaftler-Wettbewerb Jugend forscht am Samstag, den 29.02.20, in seinen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen. Aufgrund von Umbauarbeiten an der Hochschule Koblenz, kann der Regionalwettbewerb...
Förderpreis des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz für Jugend forscht-AG
Fleißig tüfteln die Schülerinnen und Schüler der Jugend forscht-AG des Gymnasiums im Kannenbäckerland auch in diesem Jahr wieder an ihren neuesten Ideen und Erfindungen. Zur Verwirklichung ihrer Projektideen erhielten Lina Rufus-Hartmann (Klasse 8) und die Jugend...
Sensationserfolg beim Planspiel Börse durch Schüler der 7b
In diesem Schuljahr nahm das Gymnasium im Kannenbäckerland erstmals mit mehreren Spielgruppen am „Planspiel Börse“ teil. Das Spiel, welches von der Sparkasse initiiert wird, soll den Schülerinnen und Schülern das Leben an der Börse näherbringen und verständlicher...