Nach einem herzlichen Empfang sowie der Begrüßung aller Besucher/innen und der Erklärung des Tagesablaufs durch Professor Dr. Haderlein, dem Vizepräsidenten der Hochschule Koblenz, hatten die Schüler der zehnten Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Kannenbäckerland die Möglichkeit, an einigen Vorlesungen teilzunehmen. Diese waren sehr informativ und interessant, aber auch interaktiv gestaltet, sodass die Schüler/innen etwas dazu beitragen konnten. Besonders im Fokus standen die Herstellung und Verarbeitung von Glas und Keramik, da diese Fachrichtungen für den Standort Höhr-Grenzhausen die wichtigste Rolle spielen. Den Schüler/innen wurden verschiedene Karrierewege in der Keramik präsentiert und Personen vorgestellt, die sich für Berufe im Bereich Glas und Keramik entscheiden und begeistern konnten.
Für die beiden Leistungskurse Englisch hatten die Organisatoren eine Vorlesung in englischer Sprache ermöglicht, da ein Teil der Ausbildung am Westerwaldcampus in Englisch stattfindet, um die Studierenden auf ihre zukünftigen internationalen Berufsmöglichkeiten vorzubereiten. Prof. Dr.-Ing Schäffer präsentierte den Schüler/innen eine interessante Einführung in die Glas- und Keramikwelt und das dazugehörige englische Fachvokabular.
Neben den Vorlesungen gab es zahlreiche Workshops und Laborführungen, die die Notwendigkeit von Glas und Keramik für Klimaneutralität, Medizin, Raumfahrt und Weiteres vor Augen führten. Zum Teil wurden diese von Studenten geleitet, die den Schüler/innen engagiert und freundlich die verschiedenen Bereiche nahebrachten. Zusätzlich stellte sich die Hochschule Koblenz vor, sodass die Schüler/innen auch Fragen zu den verschiedenen Studiengängen an der Hochschule stellen konnten.
Die Schüler/innen des GiK bedanken sich für diesen informativen Tag am Westerwaldcampus.