Schwerpunkte

Musischer Schwerpunkt

Regelmäßig wird das Bild des Monats bzw. Bild des Jahres prämiert, ein Schulkunstpreis wird in jedem Jahr ausgeschrieben und unsere Schülerinnen und Schüler nehmen sehr erfolgreich an bundes- und europaweiten Wettbewerben teil.

Im musischen und künstlerischen Bereich ist besonders das Wahlpflichtfach Kultur hervorzuheben, an dessen Lehrplan Kollegen unserer Schule federführend mitgearbeitet haben und das wir daher schon von Beginn an anbieten konnten.

Unser jährliches vorweihnachtliches Konzert füllt regelmäßig die katholische Kirche in Höhr-Grenzhausen und bietet ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Programm.
Darüber hinaus werden vielerlei musikalische Neigungsgruppen und Arbeitsgemeinschaften (Big Band, Rockband) angeboten.

 

Mathematischer und naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Im Schuljahr 2000/01 begann das Projekt Mathematisch-naturwissenschaftliches Profil an Gymnasien und Gesamtschulen an rheinland-pfälzischen Schulen. Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 2004/05 einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt eingerichtet, der seinen Akzent in der Mittelstufe setzt.

 

In den Jahrgangsstufen 8 und 9 werden die Wahlpflichtfächer Naturwissenschaften und Informatik angeboten. Die gute Resonanz bei Schülerinnen und Schülern zeigt, dass damit ein Ausgleich zum zur Zeit noch geringen Anteil der naturwissenschaftlichen Fächer in dieser Altersstufe geschaffen wurde. Die Anmeldung für das Wahlpflichtfach erfolgt am Ende der Stufe 7.
Anders als im Regelunterricht werden im Wahlpflichtfach Themen aus den Naturwissenschaften nicht nach den einzelnen Fächern getrennt, sondern fächerverbindend bzw. fachübergreifend erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich pro Halbjahr mit Themen, die sie mit Methoden und Inhalten aus Mathematik/Informatik, Physik, Biologie und Chemie rundum vertraut machen. Aus den möglichen Themenfeldern im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften, hat sich die Fachkonferenz für die verpflichtenden Themen: „Meilensteine der Naturwissenschaften“, „Bionik“, „Energie und Nachhaltigkeit“, „Sport unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten“, „Werk- und Baustoffe“ sowie „Wetter, Klima und Klimawandel“ entschieden. Darüber hinaus kann noch aus weiteren Themenfeldern wie zum Beispiel „Astronomie“ oder „Medizintechnik“ gewählt werden. Je nach Interesse der Lerngruppe ist es aber auch möglich an einem Schülerwettbewerb teilzunehmen. 

 

Unabhängig vom Wahlpflichtfach Naturwissenschaften können unsere Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 an der Naturwissenschafts- oder der Jugend-forscht-AG teilnehmen, um nach eigenen Ideen Forschungsprojekte zu planen und durchzuführen; es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse bei Wettbewerben, wie Jugend forscht bzw. Schüler experimentieren zu präsentieren.

 

Die regelmäßige Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben führt häufig zu schönen Erfolgen unserer Schülerinnen und Schüler. Schon die jüngeren Schüler (Jahrgangsstufe 5 bis 9) nehmen am Känguru-Wettbewerb teil.

Die Wettbewerbe „Mathematik ohne Grenzen“ – Junior für die Jahrgangsstufe 5 und 6 sowie „Mathematik ohne Grenzen“ für die Jahrgangsstufe 9 bis 11 werden jedes Jahr an unserer Schule durchgeführt. Darüber hinaus nimmt die Oberstufe mit einem Team am Mathematischen Modellierungswettbewerb der Universität Maastricht teil.

 

Medienkompetenz macht Schule

Seit dem Schuljahr 2009/10 nimmt das Gymnasium im Kannenbäckerland als Projektschule am Programm „Medienkompetenz macht Schule“ des Landes Rheinland-Pfalz teil.

Für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft spielen Information, Wissen und Bildung eine immer bedeutendere Rolle.
Die neuen Medien bieten jedoch nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Angesichts der sich ausweitenden Nutzung der neuen Medien und des Internets gewinnen die Fragen eines effektiven Schutzes von Kindern und Heranwachsenden zunehmend an Bedeutung.

Aufgrund der technologischen, jugend-, arbeitsmarkt-, gesellschafts- und bildungspolitischen Veränderungen kommt der Förderung von Medienkompetenz eine entscheidende Bedeutung zu. Bedenkt man, wie rasch sich Handy und Internet in allen Bereichen der Gesellschaft ausgebreitet haben, so ist Medienkompetenz die entscheidende Grundlage lebenslangen Lernens.
Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung das 10-Punkte-Programm „Medienkompetenz macht Schule“ entwickelt.“ (medienkompetenz.rlp.de)