Fahrtenkonzept
Fahrtenkonzept
Klassenfahrten:
Alle Klassen-/Stammkursfahrten finden in der Regel in der Woche vor den Herbstferien statt.
In der Orientierungsstufe liegt die Fahrt am Anfang der Stufe 6. Sie hat einen erlebnispädagigischen Charakter und dauert drei Tage. Ziele sind Jugendherbergen in der näheren Umgebung.
Die Mittelstufe fährt in der Klasse 8. Diese Fahrt dauert fünf Tage und führt in mittelgroße Städte in Deutschland.
In der MSS werden aus einer der drei Leistungskursschienen die Stammkurse gebildet, die am Anfang der Stufe 11 eine Fahrt unternehmen. Der Charakter dieser Fahrt wird durch das jeweilige Leistungskursfach bestimmt. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Planung und teilweise auch in die Gestaltung der Fahrt einbezogen. Die enge Anbindung an den Leistungskurs ermöglicht eine intensive thematische Vor- und Nachbereitung der Fahrt, die ebenfalls die gesamte Fahrtenwoche umfasst.
Sportliche Fahrt:
Im Grundfach Sport kann die Sportart Skifahren gewählt werden, die im Rahmen einer Fahrt in der Stufe 12 unterrichtet wird. Zeitlich liegt diese Fahrt gleich am Anfang des zweiten Schulhalbjahres, das für die Stufe 12 bereits nach den Weihnachtsferien beginnt. Sie führt ins Skigebiet Klausberg im Ahrntal/Südtirol, wo wir mit dem Kreuzwirt in St. Jakob eine optimale Unterkunft gefunden haben. Mittwochs geht es abends los und nach einer Nachtfahrt beginnen die Anfänger/innen gleich am Donnerstag Nachmittag mit dem Skikurs. An fünf Tagen findet in leistungshomogenen Gruppen ein intensiver Skikurs von täglich bis zu sechs Stunden statt. In die Skifahrt integriert ist ein zweitägiges Erasmus-Projekt mit dem Cusanus-Gymnasium in Bruneck.
Austauschprogramme:
Aufgrund der Corona-Situation und auch durch personelle Wechsel in den Kollegien unserer Partnerschulen in den USA und in Frankreich fanden in den letzten Monaten keine Begegnungen statt. Wir sind aber dabei, die Partnerschaften wieder zu erneuern und teilweise auch neue Partnerschulen zu finden. Erfolgreich waren wir hier schon in Italien, wo wir mit dem Liceo Francesco de Sanctis in Catania/Sizilien bereits intensive Kontakte knüpfen konnten (hier ein Bericht zum aktuellen Stand).