Vom 26. bis 28. März nahmen die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der zehnten Stufe, an einem besonderen Austauschprojekt zum Thema “Regionale Demokratie von Schülerinnen und Schülern” in Mainz teil. Gemeinsam mit Jugendlichen aus anderen deutschen und französischen Schulen verbrachten sie drei intensive Tage im rheinland-pfälzischen Landtag. Dabei ging es vor allem darum, sich über aktuelle gesellschaftliche Themen auszutauschen, politische Prozesse besser zu verstehen und eigene Ideen in Diskussionen einzubringen – auf Deutsch und Französisch.
Die Reise begann am Mittwochmorgen in Koblenz. Nach der Ankunft in Mainz checkte die Gruppe im Hotel ein und hatte zunächst Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Am Nachmittag besuchten die deutschen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den inzwischen angekommenen Franzosen das Haus Burgund. Dort tauschten sie sich in lockerer Runde mit anderen Teilnehmenden aus und wurden über das Haus Burgund informiert. Im Anschluss daran ging es für alle ins Kino, wo sie sich gemeinsam einen französischen Film ansahen – eine schöne Gelegenheit, schon einmal in die französische Sprache und Kultur einzutauchen. Am Abend trafen sich alle Teilnehmenden im Landtag von Rheinland-Pfalz. Dort bekamen sie erste Einblicke in die Abläufe der kommenden Tage und konnten sich bei einem gemeinsamen Abendessen besser kennenlernen.
Der Donnerstag war ganz dem inhaltlichen Arbeiten gewidmet. Alle Schüler/innen, Lehrkräfte und Dolmetscher/innen wurden in gemischte Gruppen eingeteilt und arbeiteten in verschiedenen Ausschüssen. Vier zentrale Themen standen dabei im Mittelpunkt:
• Europa
• die Rolle der Medien in der Demokratie
• Klima – Aktivismus vs. Politik
• Jugend und Politik
In intensiven Diskussionen erarbeiteten sie gemeinsam Forderungen zu diesen Themen, die sie später im Plenum präsentieren sollten – natürlich zweisprachig.
Im Anschluss fand im Plenarsaal eine Fragerunde mit dem Landtagspräsidenten Hendrik Hering statt, bei der ihm die Schülerinnen und Schüler über eine Stunde lang Fragen stellen konnten – eine tolle Gelegenheit, direkt mit einem Politiker ins Gespräch zu kommen. Danach begann die Plenarsitzung, in der die Ausschüsse ihre Ergebnisse vorstellten. Es wurde debattiert, übersetzt, abgestimmt und mit viel Engagement über jedes Thema diskutiert – eine eindrucksvolle Erfahrung, die den ganzen Nachmittag und Abend andauerte.
Zurück im Hotel verbrachten alle den Abend gemeinsam, spielten Spiele, unterhielten sich und nutzten die Gelegenheit, sich auch außerhalb der offiziellen Programmpunkte besser kennenzulernen. Trotz sprachlicher Unterschiede fanden viele schöne Gespräche statt.
Am Freitagvormittag reflektierten sie gemeinsam die letzten Tage. Sie gaben Rückmeldung dazu, was ihnen besonders gut gefallen hat, was sie gelernt haben und was man vielleicht beim nächsten Mal noch verbessern könnte. Danach ging es für alle zurück nach Hause – mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Erfahrungen und dem Gefühl, ein Stück europäische Gemeinschaft aktiv mitgestaltet zu haben. Und vom 10. Bis 12. Juni geht es nach Dijon zum Gegenbesuch – alle sind gespannt und freuen sich darauf.
Das Foto wurde uns freundlicherweise vom Landtag Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt.