Im Rahmen des Jubiläumsjahres 50 Jahre GiK wanderte dieses Jahr das gesamte GiK, rund 500 Schüler/innen mit ihren Lehrer/innen auf drei nach Altersstufen aufgeteilten Routen zur Alarmstange auf dem Köppel. Dabei legten sie hin und zurück zwischen 14 und 18 Kilometer zurück.
Am Flürchen, dem ersten Sammelpunkt, hatten die Gruppen Zeit für eine erste Pause und konnten sich mit den von der Zweiten Heimat zur Verfügung gestellten Spielen vergnügen.
Ungeachtet des teils strömenden Regens ging es von dort weiter Richtung Alarmstange. Die Klassen und Stammkurse trafen auf ihren unterschiedlichen Strecken auf jeweils drei Stationen im Wald, die von Förster/innen, Forstwirt/innen und weiteren Mitarbeiter/innen des Forstamtes Neuhäusel unter der organisatorischen Leitung von Revierförster Detlev Nauen betreut wurden. An den Stationen lernten die Schüler/innen und Schüler (und das Lehrerkollegium) von den Fachleuten viel über die Themen Jagd, Holzernte und Wiederaufforstung. Dabei wurde sehr deutlich, wie wichtig eine moderne Forstwirtschaft für unseren Wald und unsere Gesellschaft im Hinblick auf den Klimawandel ist.
Besonders spannend waren die vorgestellten Wald-Tiere, (Fraß-)Spuren des Wildes auf den Windwurf-Flächen, Live-Baumfällungen der Forstarbeiter mit der Motorsäge und das Vorführen riesiger Holzernte-Fahrzeuge wie z.B. einem Harvester.
An der Alarmstange angekommen, erwartete die Schüler/innen die Erlebnisschule Wald und Wild mit ihrem Wald-Wild-Mobil, wo Fuchs, Waldkauz und viele andere Tiere aus nächster Nähe zu bestaunen waren. Ein Stand mit Informationen über Berufe im Forst rundete das umfangreiche Angebot der Forstleute ab.
Dass dieser Wandertag auch eine gesellschaftliche Bedeutung hat, indem 500 Kindern und Jugendlichen von engagierten Forstmitarbeitern/innen die Bedeutung unseres wichtigen Waldes als Klimaschutz- und Erholungsgebiet rund um Höhr-Grenzhausen präsentiert wurde, zeigt auch der Besuch des Verbandsgemeindebürgermeisters Thilo Becker und des Stadtbürgermeisters von Höhr-Grenzhausen Wolfgang Letschert, die die Kooperation des GiK mit dem Forstamt Neuhäusel unter der Leitung von Friedbert Ritter lobten.
Das Gymnasium im Kannenbäckerland dankt an dieser Stelle allen beteiligten Mitarbeiter/innen des Forstamtes, die den Kindern und Jugendlichen mit großem Arbeitseinsatz und großer Freude einen Einblick in ihre Arbeit gewährt haben.
Über den Wandertag wurde auch in den Medien berichtet:
Video der Westerwälder Zeitung: https://www.youtube.com/watch?v=DJRlfab2KTo
SWR aktuell: https://www.gik-hg.de/wp-content/uploads/medien/Wandertag_2024.mp4