Allgemein
Informations- und Kommunikationstechnologien sind zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Sie ermöglichen es, Informationen zu jeder Zeit an praktisch jedem Ort verfügbar zu machen, riesige Datenmengen automatisiert zu verarbeiten und Nachrichten mit rasanter Geschwindigkeit zu übermitteln. Mit der fortschreitenden Ausbreitung drängen diese Technologien in fast alle Bereiche des gesellschaftlichen und privaten Lebens und betreffen somit inzwischen jeden. Der Umgang mit digital dargestellter Information und die Beherrschung von Informations- und Kommunikationssystemen werden infolgedessen als unverzichtbare Ergänzung der traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen angesehen. Die hierzu erforderlichen Kompetenzen werden heute ebenso wie Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen vielfach zur Gestaltung des gesellschaftlichen und privaten Lebens benötigt.
Inhaltliche Konzeption
Die Inhalte, mit denen sich Schülerinnen und Schüler im Wahlfach bzw. Wahlpflichtfach Informatik beschäftigen sollen, orientieren sich am Grundschema einer Rechner-unterstützten Informationsverarbeitung:
- Informationen müssen zunächst in Form von Daten formal dargestellt werden, bevor sie einer automatisierten Verarbeitung zugänglich werden.
- Daten können dann mit Hilfe von Informatiksystemen zu neuen Daten verarbeitet werden oder innerhalb von Rechnernetzen transportiert werden.
- Die hierdurch erzeugten bzw. transportierten Daten können von Menschen gedeutet werden, es entstehen so neue Informationen.
Der Informationsbegriff selbst ist dabei schwierig zu fassen, kann aber klar vom Datenbegriff abgegrenzt werden. Daten hängen nicht von irgendwelchen sie aufnehmenden Menschen oder verarbeitenden Automaten ab. Informationen dagegen werden subjektiv von Menschen durch Interpretation von Daten gebildet. Informationen sind demnach nicht automatisiert verarbeitbar, während Daten verarbeitet und transportiert werden können, sofern sie in einer geeignet formalisierten Form vorliegen.
Unterrichtsinhalte
Schülerinnen und Schüler werden weitgehend spielerisch mittels HTML und LEGO Mindstorms EV3 an das Programmieren herangeführt. Theoretische Themen wie z.B. das Binärsystem, Boolesche Algebra, Tabellenkalkulation, Vektorgraphiken oder LaTeX, ergänzen das Konzept.
»Informatik ist wie Mathematik, nur am Computer!« – Das stimmt insofern, als dass die benötigten Kompetenzen tatsächlich die gleichen sind: logisches Denken, Abstraktionsvermögen, die Fähigkeit, Ideen exakt und strukturiert aufzuschreiben, sowie eine Portion kreativen Querdenkens. Deshalb ist die Mathematiknote eine geeignete Entscheidungshilfe bei der Wahl für oder gegen Informatik. Außerdem sind Teamfähigkeit und Eigeninitiative gefragt, sowie die Geduld und der Eifer, sich in komplexe Sachverhalte einzudenken.
Im WPF Informatik werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Noten werden über LÜs, Mitarbeit, Projekte, usw., eingeholt. Der Unterricht findet in unseren Computerräumen statt. In der Oberstufe (Jgst. 10G8) darf Informatik später auch gewählt werden, wenn man das WPF Informatik in der Mittelstufe nicht besucht hat. (Wir wollen dies jedoch nicht empfehlen.)