„Keine Gemeinschaft, keine Gesellschaft, auch kein Staat kann ohne Gedächtnis und ohne Erinnerung leben. Ohne Erinnerung zu leben bedeutet ja, ohne Identität und damit ohne Orientierung zu leben.“
Roman Herzog (ehemaliger Bundespräsident)
Die Kenntnis über Ereignisse der Vergangenheit und das Verständnis der Ursachen, Verläufe und Auswirkungen dieser Ereignisse, ebenso das Erinnern und Gedenken halten wir, die Fachschaft Geschichte, für elementar wichtig, um die Gegenwart zu begreifen und die Zukunft verantwortlich mitgestalten zu können.
Dabei sind es universelle Kompetenzen, die wir in unserem Unterricht anregen und vertiefen wollen, so zum Beispiel die Fähigkeit, Quellen auf ihre Absichten oder den Aussagewert zu untersuchen. Dies ist gerade heute im Hinblick auf das aktuelle Tagesgeschehen von zentraler Bedeutung. So ist es uns ein Anliegen, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ein Urteil über historische Ereignisse zu fällen und dabei auch eigene Wertmaßstäbe zu überdenken. Das Fach Geschichte kann somit einen Teil zur Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu demokratisch gesinnten, mündigen Bürgern beitragen.
Ein elementarer Bestandteil unseres Faches sind Exkursionen. Der Besuch sogenannter außerschulischer Lernorte ergänzt und vertieft Unterrichtsinhalte und ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine persönliche Begegnung und Auseinandersetzung mit bestimmten Themen oder Epochen der Geschichte. Besonderen Wert legen wir dabei auf eine Besichtigung des KZ Osthofen sowie den Judenfriedhof in Worms, ergänzt durch eine Besichtigung der Synagoge. Vielfach besucht haben wir auch die Euthanasie-Gedenkstätte in Hadamar und die Ausstellungen und Kriegsschauplätze des Ersten Weltkriegs in Verdun. Auch das Friedensmuseum in Remagen war Ziel unseres außerschulischen Unterrichts. Zusätzlich wird unser Programm durch interessante Vorträge, beispielsweise von Frau Prof. Rosenberg, die uns lebensnah die Geschichte des Ehepaars Schindler vermittelte, begleitet.

„Ich wand’re durch Theresienstadt“
Roman Knižka und OPUS 45 zu Gast am GiK Am vergangenen Donnerstag, 23.01.25, machte der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Roman Knižka gemeinsam mit dem Bläserquintett OPUS 45 im Rahmen der aktuellen Tournee einen Tag lang Station in Höhr-Grenzhausen. Dabei...

Volkstrauertag
Mit einem eigenen Beitrag beteiligte sich auch in diesem Jahr der Leistungskurs Geschichte der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums im Kannenbäckerland an der Gedenkstunde zum Volkstrauertag in Höhr-Grenzhausen. In mehrstündiger Arbeit im Unterricht hatten die...

Geschichte im Film
Einen Kinoabend der besonderen Art verbrachten kürzlich die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte der Jahrgangsstufe 10. Nachdem der Kurs im vergangenen Herbst nach Vorbereitungen im Unterricht mit großem Interesse die Kinofilme „Oppenheimer“ und...

Auszeichnung für Cécile Passmann
Erneut freut sich das Gymnasium im Kannenbäckerland über den herausragenden Erfolg einer Schülerin beim Schülerwettbewerb „Politik-Staat-Gesellschaft - Eine ausgezeichnete Arbeit“, der jährlich von der Peter-Altmeier-Gesellschaft ausgerichtet wird. Cécile Passmann -...

Volkstrauertag – „Nie wieder Krieg“
Der Geschichtsleistungskurs der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Kannenbäckerland bereitete gemeinsam den Volkstrauertag am 19.11.23 vor und besuchte die Gedenkfeier. Mit der Absicht zu erinnern und zu gedenken wurden zuvor im Unterricht kürzere Texte verfasst,...