„Keine Gemeinschaft, keine Gesellschaft, auch kein Staat kann ohne Gedächtnis und ohne Erinnerung leben. Ohne Erinnerung zu leben bedeutet ja, ohne Identität und damit ohne Orientierung zu leben.“
Roman Herzog (ehemaliger Bundespräsident)
Die Kenntnis über Ereignisse der Vergangenheit und das Verständnis der Ursachen, Verläufe und Auswirkungen dieser Ereignisse, ebenso das Erinnern und Gedenken halten wir, die Fachschaft Geschichte, für elementar wichtig, um die Gegenwart zu begreifen und die Zukunft verantwortlich mitgestalten zu können.
Dabei sind es universelle Kompetenzen, die wir in unserem Unterricht anregen und vertiefen wollen, so zum Beispiel die Fähigkeit, Quellen auf ihre Absichten oder den Aussagewert zu untersuchen. Dies ist gerade heute im Hinblick auf das aktuelle Tagesgeschehen von zentraler Bedeutung. So ist es uns ein Anliegen, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ein Urteil über historische Ereignisse zu fällen und dabei auch eigene Wertmaßstäbe zu überdenken. Das Fach Geschichte kann somit einen Teil zur Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu demokratisch gesinnten, mündigen Bürgern beitragen.
Ein elementarer Bestandteil unseres Faches sind Exkursionen. Der Besuch sogenannter außerschulischer Lernorte ergänzt und vertieft Unterrichtsinhalte und ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine persönliche Begegnung und Auseinandersetzung mit bestimmten Themen oder Epochen der Geschichte. Besonderen Wert legen wir dabei auf eine Besichtigung des KZ Osthofen sowie den Judenfriedhof in Worms, ergänzt durch eine Besichtigung der Synagoge. Vielfach besucht haben wir auch die Euthanasie-Gedenkstätte in Hadamar und die Ausstellungen und Kriegsschauplätze des Ersten Weltkriegs in Verdun. Auch das Friedensmuseum in Remagen war Ziel unseres außerschulischen Unterrichts. Zusätzlich wird unser Programm durch interessante Vorträge, beispielsweise von Frau Prof. Rosenberg, die uns lebensnah die Geschichte des Ehepaars Schindler vermittelte, begleitet.

Volkstrauertag in Höhr-Grenzhausen mit dem LK Geschichte
Seit vielen Jahren beteiligt sich der Leistungskurs Geschichte der Stufe 11 mit einem eigenen Beitrag an den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag in Höhr-Grenzhausen. Nachdem die Veranstaltung in den letzten beiden Jahren aufgrund der Coronabestimmungen abgesagt werden...

Jugendparlamentarierin im Gespräch
Im Rahmen der Demokratiebildung hatte die 8b des Gymnasiums im Kannenbäckerland die Möglichkeit, ein Mitglied des Jugendparlaments Höhr-Grenzhausen zu interviewen. Ida Knieper, selbst angehende Abiturientin am GiK, ist seit Dezember 2021 gewählte Parlamentarierin und...

Auszeichnung für Francesca Haas
Die Facharbeit von Francesca Haas (Stufe 12) zum Thema „Rheinwiesenlager Siershahn – Ein Ort lebendiger Erinnerungen?“ wurde durch ihren Leistungskurslehrer, Mark Betzing, bereits sehr positiv bewertet. Auf sein Anraten nahm sie damit auch an dem renommierten...

Bleib doch, wo der Pfeffer wächst!
Woher diese Redewendung stammt, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 8b in einer außergewöhnlichen Geschichtsstunde. Herr Professor Dr. Reuter, der selbst zwei Jahre in Indonesien gelebt und erst vor kurzem am Klimagipfel in Glasgow teilgenommen hat, dozierte...

„Gegen das Vergessen unbesungener Held*innen“
Unter diesem Motto stand der zweistündige Vortrag, den Frau Erika Rosenberg-Band am 10. November 2021 vor Schülerinnen und Schülern der Geschichtskurse der 10. Jahrgangsstufe und den Lehrerinnen und Lehrern hielt. Frau Rosenberg-Band brachte in ihrem sehr berührenden...